Energiekosten senken
(s. Referenzen Nr. 3)
Ausgangssituation:
-
extreme Steigerung der Energiekosten in den letzten
Jahren
-
Ist-Zustand vieler Großverbraucher (Heizungsanlagen,
Lüfter, Klimaanlagen usw.) nicht optimal
-
häufig ein erhebliches Einsparpotential vorhanden
-
in Zeiten niedriger Energiepreise wurden viele Anlagen
nicht optimal für den Krankenhausbetrieb ausgelegt
-
keine oder veraltete Steuerung des Betriebsverhaltens
und der Laufzeitprofile
-
Verlagerung notwendiger Investitionen und Reparatueren auf später
Eine bedarfsgerechte Steuerung der Luftqualität, Temperatur
(Wärme und Kälte) und Feuchte bei erweitertem Einsatz von Fühlern und Sensoren
ist heute mit relativ geringem Aufwand realisierbar.
Durch zwischenzeitliche Änderungen der Vorschriften und
Normen sind neue technologische Ansätze möglich sind.
Vorhande Anlagen und Aggregate lassen sich im
Normalfall weiter nutzen.
Aufgrund der o. a. Sachverhalte sind häufig erhebliche Einsparpotentiale nachweisbar. Aus
wirtschaftlichen Gesichtspunkten sollten diese möglichst zeitnah umgesetzt
werden.
Die Amortisationszeiten solcher Umrüstungen
betragen teilweise weniger als 1 Jahr, im Durchschnitt unter 2 Jahre.
Bei der Durchführung von Maßnahmen zur Energieeinsparung
ist von folgender Vorgehensweise auszugehen:
1. Erhebung des Ist-Zustandes
-
Ermittlung der Betriebsweise der bestehenden Anlagen,
inklusive Begehung der Objekte
-
messtechnische Erfassung relevanter Daten zum
vorliegenden Betrieb über einen definierten Zeitraum (Laufzeiten,
Energieaufnahme, Funktion der bestehenden Regelungen und Steuerungen)
-
Anschluss von Messgeräten und Installation
zusätzlicher Fühler
-
keine Abschaltung von Anlagen erforderlich
-
ohne Störungen des Krankenhausbetriebes
-
keine Einschränkungen hinsichtlich der Belegung
2. Auswertung und Analyse der gesammelten Messwerte und
Daten
-
Berechnung des gegenwärtigen Verbrauchs und der
laufenden Kosten (Hochrechnung für ein Jahr auf Grund von
Jahreswettertabellen u. a.)
-
Erarbeitung eines Modells zur Optimierung der Anlagen
hinsichtlich des Verbrauchs und der Kosten
-
Ermittlung der zu realisierenden Maßnahmen
-
Berechnung der Energieverbrauchskosten nach den
Maßnahmen
-
Gegenüberstellung der Ist-Kosten mit den Kosten nach
der Maßnahme (Einsparung an Energiekosten pro Jahr)
-
Kalkulation der Kosten für den Umbau und die
Komplettierung der Anlagen (Material, Installation, Programmierung und
anderes, bei Wunsch Festpreis)
-
Berechnung des Amortisationszeitraums (kalkulierte
Kosten für den Umbau geteilt durch Einsparungen pro Jahr, im Normalfall < 2
Jahre, s. o.)
Hinsichtlich der Kalkulation der Kosten für den Umbau und
die Komplettierung der Anlagen sowie für die Realisierung der Maßnahmen besteht
eine enge Kooperation mit einem leistungsfähigen Industriepartner.
Informationsanforderung
Teilen Sie uns mit, an welchem Thema Sie Interesse haben und lassen Sie
uns wissen, wie wir Sie kontaktieren können!
- E-Mail an:
-
info@bsg-beratung.de
Möglichst bitte folgende Angaben anfügen:
- Kontaktpartner
- Firma
- Telefon
|